Der Möglichkeit, Werbebotschaften im Internet darzustellen sind nahezu keine Grenzen gesetzt. Allein technische Restriktionen oder die Kreativität der Werbetreibenden beschränken die gegebenen Optionen. Deshalb werden im folgenden Abschnitt die wichtigsten Werbemittel für Partnerprogramme vorgestellt.
Textlinks
Ein Textlink ist ein vorformulierter, mit einem Link ausgestatteter Text, der auf einer Website integriert wird. Dieses Werbemittel eignet sich insbesondere zur Einbindung in redaktionelle Beiträge und sollte immer in einem passenden Kontext platziert werden, da er sich sonst nicht genug abheben kann.1
Banner
Das Banner ist der Klassiker unter den Online-Werbemitteln und in den verschiedensten Formaten vorzufinden, bspw. als Vollbanner mit einer Breite von 468x60 Pixel. Der Merchant kann ebenfalls seinem Angebot entsprechend Sonderformate beliebiger Breite und Höhe anbieten. Der Hauptartikel zum Thema Banner.
Werbemittel mit dynamischem Content
Über eine XML-Schnittstelle wird eine direkte Verbindung von der Datenbasis des Advertisers zur Website des Publishers hergestellt, sodass stets aktuelle Daten im Werbemittel präsentiert werden können. Bei diesen Daten kann es sich um bspw. Musikcharts, aktuelle Wettervorhersagen oder Sonderangebote handeln. Das Werbemittel ist in der Lage, ohne die Einwirkung des Affiliates, sich selbst zu aktualisieren.2 Für Anbieter wie bspw. buch.de ist das Affiliate Marketing stark saisonal bestimmt und das Angebot an dynamischen Werbemitteln, die Sonderrabatte oder Promotions abbilden, wichtig für die Publisher.3
Eine Erweiterung des dynamischen Content stellt der kontextabhängige dynamische Content dar. Dabei wird die Zielwebsite vom Werbemittel gescannt und anschließend passend zum erkannten Inhalt eine Produktliste erstellt. Als Beispiel kann man eBay RelevancedAd anführen: Wenn die Seite IT-affin ist, so werden im dynamische Werbemittel bspw. Monitore, USB-Sticks etc. präsentiert.
Formulare
Bei diesem Werbemittel kann es sich bspw. um ein kleines Suchformular handeln. Wird vom Nutzer ein Suchbegriff eingegeben, so wird auf der Seite des Merchants eine entsprechende Produktdatenbank durchsucht. Die Ergebnisse werden entweder in der Website des Affiliates oder des Merchants dargestellt. Der Besucher klickt auf den angezeigten Link und gelangt so zur Detailansicht des Produktangebotes, was sich meist auf der Website des Advertisers befindet.4 |