Der Begriff Internet setzt sich aus dem Wort „inter“, welches dem Lateinischen entstammt und „zwischen“ bedeutet, sowie dem englischen Wort für Netz „net“ zusammen. Demnach bedeutet er etwa Zwischennetz oder Verbundnetz.
Ausgehend von einem US-Militärprojekt der Fünfziger Jahre hat sich die Idee eines Systems zum schnellen Informationsaustausch zwischen Computern weltweit ausgebreitet. Bereits 1984 waren Universitäten im Ruhrgebiet und Baden-Württemberg mit dem Internet verbunden. Es bildete sich eine Vielzahl regionaler Netze, die an Knotenpunkten miteinander verknüpft sind und heute das Internet darstellen.
Als bekannteste und meistgenutzte Applikation des Internets versteht sich das seit 1993 für jedermann zugängliche World Wide Web (WWW). Einst von Mitarbeitern des CERN als Hort des Wissens für Forscher entwickelt, bot es sich mit graphikfähigen Browsern zur zivilen Nutzung an und brachte den großen Durchbruch für das Internet.
Schon in den siebziger Jahren befähigte das Internet den vorrangig wissenschaftlichen oder militärischen Nutzer, andere Services, wie das Empfangen beziehungsweise Verschicken von E-Mails, den Datenaustausch mittels FTP (File Transfer Protocol) oder das Chatten, in Anspruch zu nehmen.
Durch die stetige Weiterentwicklung der Leitungen sowie der technischen Geräte sind heute Funktionen mit hohen Datenvolumina möglich, allen voran Video-on-Demand und Online-Spiele. |